Lieferdienst - Datenschutzerklärung
Grundsätzliches
Die nachstehenden Erläuterungen zur Umsetzung der Datenschutzgrundsätze und -gesetzesbestimmungen gelten für alle Webseiten und Services von DailyBreakfast.
Es können etwaige Änderungen in den Datenschutzhinweisen aufgrund neuer Vorgaben notwendig sein, weshalb ggf. Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wenden wir die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu), das Telemediengesetz (TMG) sowie das Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie alle weiteren relevanten Datenschutzvorschriften und gesetzliche Vorgaben an.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit Ihre Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt sind. Wir erstellen einmal im Jahr ein Testat in dem wir unsere IT-Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen unseren datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer aWebsite erhoben werden sowie den Daten, die wir von unseren Vertragskunden oder Testzugangsbenutzer erhalten und verarbeiten. Auch erteilen wir Ihnen Auskünfte zur Wahrung Ihrer Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Wichtige Begrifflichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise unter Kapitel VII.
DailyBreakfast behält sich vor, die Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern und neuesten datenschutzrechtlichen Anforderungen und Erkenntnissen anzupassen.
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und umfassen neben Logos und Markenzeichen auch Bilder und Informationen, die ohne vorherige Zustimmung von DailyBreakfast nicht verwendet werden dürfen. Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitungsprozesse / Zweck und Empfänger
Ihre Daten können ggfs. an folgende Empfänger übermittelt werden:
Eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. der Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nicht.
Weitere Informationen finden Sie auch in Kapitel II, Ziffer 2
Besuche auf der DailyBreakfast Website
Die statistische Auswertung der Datensätze erfolgt ausschließlich anonymisiert. Weitere Auswertungen dienen der technischen Optimierung der DailyBreakfast Webseite. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen kombiniert.
DailyBreakfast behält sich jedoch eine nachträgliche Prüfung von Protokolldaten vor, falls ein berechtigter Verdacht der rechtswidrigen Nutzung besteht.Kontaktformular
Zugangsdaten
Profilerstellung / Werbung
Ihre Daten verwenden wir weder zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen noch leiten wir diese an Dritte zu Werbezwecken oder zum Verkauf weiter.
Sollte DailyBreakfast gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sein, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Speichern personenbezogener Daten
Aufbewahrungs- und Löschfristen
Ihre Betroffenenrechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
für vorgenannte Rechte der Zweck entfallen ist und keine geltende Rechtslage entgegensteht.
Die Sperrung können Sie für strittige oder nicht mehr benötigte Daten beanspruchen, sofern noch eine Aufbewahrungspflicht bestehen sollte.Widerspruch
Durchsetzung
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Analysedienste / Einbindung von Drittanbietern
Grundsätzliches
Innerhalb der DailyBreakfast Website sind Online-Angebote von Drittanbietern (z.B. Facebook, YouTube, Twitter etc.) integriert. Um auf die Inhalte der Drittanbieter zugreifen zu können, ist der Austausch der IP Adresse technische Voraussetzung, da diese für die Darstellung der Inhalte notwendig ist. Leider haben wir keinen Einfluss darauf, dass Drittanbieter Ihre IP Adresse nur zur Lieferung des Angebots zu verwenden Wir sind bemüht, nur solche Anbieter auszuwählen, die die IP Adresse nur für die Herstellung der Inhalte verwenden, jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, ob diese Drittanbieter Ihre IP Adresse auch für statische Zwecke speichern. Bitte machen Sie sich mit den Datenschutzerklärungen der Anbieter vertraut, bevor Sie Dienste von Drittanbietern verwenden. Der Einfachheit halber stellen wir Ihnen die Links zu den einzelnen Diensten zur Verfügung.
YouTube
Die DailyBreakfast Website nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC., 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf YouTube Plug-Ins zugreifen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Durch den Zugriff wird dem Server mitgeteilt, welche Webseiten Sie besucht haben. Sofern Sie im Ihrem YouTube Account eingeloggt sein sollten, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Ziel zuzuordnen.
Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Facebook Plug-ins
Auf den Seiten von DailyBreakfast sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, der Facebook Inc., mit Sitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plug-ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.Twitter
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern unter http://twitter.com/account/settings.XING
Diese Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protectionLinks zu anderen Webseitenangeboten
Sollten Sie in diesem Zusammenhang auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam werden, bitten wir Sie um Benachrichtigung.Verantwortlicher
Kontaktdaten des „Verantwortlichen“ im Sinne der DSGVO:
DailyBreakfast
Kundenservicebüro
Karl Steinmeier & Jennifer Herzig
Stadtamhof 26
93059 Regensburg
Telefon: 0941-5865765
Telefax: 0941-5865785
E-Mail: info@dailybreakfast-ingolstadt.de
USt.-IDnr. gem. §27a UStG. USt.ID-Nr.: DE274387703Begriffsbestimmung
Nachfolgend werden die Begriffe der EU-DSGVO gemäß Artikel 4 erläutert.
„Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
„Genetische Daten“ personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden.
„Biometrische Daten“ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten.
„Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
Hauptniederlassung“ Im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen. In diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung.im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsächlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt.
„Vertreter“ eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt.
„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
„Unternehmensgruppe“ eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.
„Verbindliche interne Datenschutzvorschriften“ Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern.
„Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
„Betroffene Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
„Grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder